Book chapter
German

Das Wort im Text

ContributorsAdamzik, Kirsten
Published inHass, U. & Storjohann, P. (Ed.), Handbuch Wort und Wortschatz, p. 152-174
PublisherBerlin & Boston : De Gruyter
Publication date2015
Abstract

Der Beitrag setzt an zwei konkurrierenden Sichtweisen auf den Text an: Die Textgrammatik wählt einen Ebenen-spezifischen Zugang und fasst den Text als die höchste Ebene der linguistischen Beschreibung. Als nächstniedrige wird der Satz angesetzt; die Kernfrage lautet, wie Sätze zu Texten verkettet werden. Dabei wird zwei Wortarten, den Pronomina und Konjunktionen, eine besondere Bedeutung zugewiesen, da sie die zentralen Kohäsionsmittel darstellen. In anderer Perspektive stellen Texte Vorkommen realer Sprachverwendung dar, entsprechen also dem Saussure'schen Konzept von Parole bzw. etischen (gegenüber emischen) Einheiten, die nicht in Bezug auf den Umfang spezifiziert sind. Beide Herangehensweisen arbeiten auf der Wortebene mit dem Konzept Wortform, verstehen darunter jedoch Einheiten unterschiedlicher Abstraktionsebenen. Diesen Abstraktionsebenen (auf den hierarchischen Rängen Wort-Satz-Text) ist der zweite Abschnitt gewidmet. Im dritten geht es darum, verschiedene (einander nicht ausschließende) Perspektiven auf Wörter im Text vorzustellen. Sie unterscheiden sich v.a. darin, ob sie Texte als Folgen, Netze oder Mengen von Wörtern behandeln.

Keywords
  • Mot-outil/mots-pleins
  • Cohérence
  • Cohésion
  • Connecteurs
  • Corpus linguistique
  • Texte virtuel
  • Linguistique textuelle
Citation (ISO format)
ADAMZIK, Kirsten. Das Wort im Text. In: Handbuch Wort und Wortschatz. Hass, U. & Storjohann, P. (Ed.). Berlin & Boston : De Gruyter, 2015. p. 152–174.
Main files (1)
Book chapter (Published version)
accessLevelRestricted
Identifiers
  • PID : unige:76707
ISBN978-3-11-029570-2
612views
7downloads

Technical informations

Creation27/10/2015 12:15:00
First validation27/10/2015 12:15:00
Update time14/03/2023 23:46:28
Status update14/03/2023 23:46:28
Last indexation31/10/2024 01:45:04
All rights reserved by Archive ouverte UNIGE and the University of GenevaunigeBlack