

![]() |
Dialektometrische Analyse von schweizerdeutschen Dialektdaten |
|
Authors | ||
Presented at | 18. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie. Tübingen (Germany) - 8-10 October 2014 - . 2014 | |
Abstract | Obwohl die Dialekte der Deutschschweiz im internationalen Vergleich sehr gut erforscht sind, ist die seit den Neunzigerjahren aufgekommene Welle der dialektometrischen Forschung (in der Folge von Goebl 1982), mit Ausnahme von Kelle (2001), an der Deutschschweiz recht spurlos vorbeigegangen. Der Hauptgrund dafür liegt in der fehlenden digitalen Verfügbarkeit von Dialektkarten: der SDS (Hotzenköcherle et al. 1962-1997) besteht gänzlich aus handgezeichneten Karten. Seither wurden einerseits im Rahmen des SADS-Projekts (Bucheli & Glaser 2002) Syntaxdaten elektronisch erfasst und andererseits in unterschiedlichen Projekten SDS-Karten digitalisiert, so dass nun die Voraussetzungen für weiterführende dialektometrische Studien gegeben sind. Zu Beginn des Vortrags soll daher ein aktuelles Bild der verschiedenen digital verfügbaren Datensätze gezeichnet werden. Der Hauptteil des Vortrages wird sich aber mit den Resultaten verschiedener dialektometrischer Experimente beschäftigen, die in den letzten paar Jahren in interdisziplinärer Zusammenarbeit entstanden sind und in naher Zukunft fortgesetzt werden sollen. Dabei werden wir auf die folgenden Fragestellungen eingehen: Welche dialektometrischen Analysemethoden gibt es und was ist deren Aussagekraft in Bezug auf Dialektklassifizierung und Sprachdynamik? Wir benutzen dabei einerseits das in Salzburg entwickelte VDM-Programm und andererseits das in Groningen entstandene Softwarepaket RuG/L04 (Nerbonne & Heeringa 2001). Wie unterscheidet sich die räumliche Verteilung der aggregierten Daten aus verschiedenen linguistischen Analyseebenen? Dabei berufen wir uns auf Phonetik-, Morphologie- und Lexikon-Daten aus dem SDS sowie auf Syntaxdaten aus dem SADS. Gibt es linguistische Analyseebenen, oder gar Einzelphänomene, die die schweizerdeutsche Sprachlandschaft besonders gut beschreiben? Wie gross ist der Einfluss der Fragemethode auf die resultierenden Analysen? In einem Ausblick werden wir die Grenzen der Dialektometrie bezüglich der aktuellen Datenlage erörtern und einige Vorschläge für die weiterführende Forschung auf diesem Gebiet nennen. | |
Full text | ||
Structures | ||
Research group | Laboratoire d'Analyse et de Traitement du Langage (LATL) | |
Citation (ISO format) | SCHERRER, Yves, KELLERHALS, Sandra. Dialektometrische Analyse von schweizerdeutschen Dialektdaten. In: 18. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie. Tübingen (Germany). 2014. https://archive-ouverte.unige.ch/unige:74038 |