Scientific article
German

Das Lesen von literarischen Prosatexten im handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht. Was lehren die Lehrer, was lernen die Schüler?

ContributorsJacquin, Marianne
Published inDeutsch als Fremdsprache, no. 2, p. 97-108
Publication date2014
Abstract

Der vorliegende Artikel handelt vom fremdsprachlichen Lesen und Schreiben (L2) in der Schule und geht im Besonderen dem handlungs- und produktionsorientierten Umgehen mit literarischen Prosatexten nach. Anhand von Videoaufnahmen in zwei Genfer Gymnasialklassen (2. Jahr) wird analysiert, welchen Einfluss dieser Ansatz auf die didaktischen Lehrergesten hat und ob und inwiefern er das Leseverstehen und die Interpretation eines Textes von Kafka bei den Schülern unterstützt. Resultate zeigen, dass der Lehrerdiskurs sich mehr auf Anweisungen zur Schreibaufgabe als auf spezifische Inhalte oder Kompetenzen, die das Lesen eines literarischen Textes erfordern, konzentriert. Schülertexte lassen darauf schließen, dass die Lernenden sich wenig interpretatorisch mit dem Text auseinandersetzen.

Keywords
  • Approche par tâches
  • Enseignement de la littérature
  • Allemand langue étrangère
  • Gestes didactiques
Citation (ISO format)
JACQUIN, Marianne. Das Lesen von literarischen Prosatexten im handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht. Was lehren die Lehrer, was lernen die Schüler? In: Deutsch als Fremdsprache, 2014, n° 2, p. 97–108.
Main files (1)
Article (Accepted version)
accessLevelRestricted
Identifiers
  • PID : unige:55151
Journal ISSN0011-9741
1104views
6downloads

Technical informations

Creation19/03/2015 10:47:00
First validation19/03/2015 10:47:00
Update time14/03/2023 23:07:32
Status update14/03/2023 23:07:32
Last indexation30/10/2024 23:46:37
All rights reserved by Archive ouverte UNIGE and the University of GenevaunigeBlack