en
Edited book
German

Albrecht Ritschl - Wilhelm Herrmann. Briefwechsel 1875-1889

Number of pages520
PublisherTübingen : Mohr Siebeck
Publication date2013
Abstract

Auf einer sehr persönlichen Ebene beschreibt der von dem Hallenser Privatdozenten Wilhelm Herrmann begonnene Briefwechsel die kontroversen Wirkungen, die der Göttinger Theologe Albrecht Ritschl in der Gründerzeit mit seiner Reich-Gottes-Theologie auslöste. Versöhnung der Menschheit, nicht Versöhnung Gottes ist die Botschaft der Offenbarung. Diese exegetisch neue Einsicht machte Schule, denn so ließ sich der in der Verkündigung Jesu zentrale Anbruch des Reichs Gottes als ein Impuls der Freiheit zur sittlichen (eigentlich auch zur demokratischen) Gestaltung der Lebensordnungen verstehen. Der Briefwechsel zeigt den Enthusiasmus, mit dem der junge Wilhelm Herrmann dieser Fundierung des sich weitenden Weltbewusstseins Bahn brach. In unbezweifelbarer Loyalität zu Ritschl bestand er zunächst auf der Universalität der christlichen Weltanschauung, doch führte ihn das Gewissheitsproblem der Religion dazu, den Gemeindeansatz Ritschls auf das Wahrwerden der individuellen Existenz auszurichten.

Keywords
  • Wilhelm Herrmann
  • Albrecht Ritschl
  • Théologie
  • Protestantisme
  • Luthéranisme
  • 19e siècle (fin)
  • Métaphysique
  • Piétisme
  • Mystique
  • Révélation
  • Libéralisme
Citation (ISO format)
CHALAMET, Christophe, FISCHER-APPELT, Peter, WEINHARDT, Joachim, (eds.). Albrecht Ritschl - Wilhelm Herrmann. Briefwechsel 1875-1889. Tübingen : Mohr Siebeck, 2013.
Main files (1)
Book (Accepted version)
accessLevelPrivate
Identifiers
  • PID : unige:44868
ISBN978-3-16-149975-3
801views
1downloads

Technical informations

Creation01/08/2015 9:26:00 PM
First validation01/08/2015 9:26:00 PM
Update time03/14/2023 10:38:12 PM
Status update03/14/2023 10:38:11 PM
Last indexation08/29/2023 2:04:42 PM
All rights reserved by Archive ouverte UNIGE and the University of GenevaunigeBlack