Book
OA Policy
German

Rechtssprachliche Kommunikation : Im Kontext von Zivilrecht, EU-Recht, Rechtsvergleichung und schiedsrichterlichem Verfahren

Number of pages450 p.
PublisherTübingen. : Mohr Siebeck
Collection
  • Rechtstheorie – Legal Theory (RTh); 6
Publication date2023
Abstract

Sprache fungiert als Sonderhorizont der Konversierenden, Rechtssprache als Sonderhorizont rechtssprachlich Konversierender. Bei unterschiedlichem Sonderhorizont scheitert Kommunikation. Das Gelingen von Kommunikation ist daher insbesondere im grenzüberschreitenden Kontext sehr schwierig, da die Rechtssprache außerdem keine herkömmliche Fachsprache ist, derer man sich – allenfalls nach Übersetzung – weltweit bedienen könnte. Jede Rechtsordnung verwendet vielmehr ihre eigene Rechtssprache als gesonderte Fachsprache, die vom nationalen Rechtskontext geprägt ist. Johannes Landbrecht analysiert, wie Kommunikation zum Recht trotzdem gelingen kann.

Keywords
  • Rechtstheorie
  • Europarecht
  • Zivilverfahrensrecht
  • Internationales Privatrecht
  • Rechtsvergleichung
NoteVersion commerciale de la thèse d’habilitation - Université de Fribourg 2022
Citation (ISO format)
LANDBRECHT, Johannes. Rechtssprachliche Kommunikation : Im Kontext von Zivilrecht, EU-Recht, Rechtsvergleichung und schiedsrichterlichem Verfahren. Tübingen. : Mohr Siebeck, 2023. (Rechtstheorie – Legal Theory (RTh)) doi: 10.1628/978-3-16-162205-2
Main files (1)
Book (Published version)
Identifiers
ISBN978-3-16-162204-5
62views
20downloads

Technical informations

Creation20/05/2023 11:42:08
First validation22/05/2023 10:19:10
Update time22/05/2023 10:19:10
Status update22/05/2023 10:19:10
Last indexation01/11/2024 06:05:43
All rights reserved by Archive ouverte UNIGE and the University of GenevaunigeBlack