Book
OA Policy
German

Die Schweizer Aussenpolitik nach Ende des Kalten Kriegs

ContributorsSchwok, Renéorcid
Number of pages132
PublisherZürich : Neue Zürcher Zeitung
Collection
  • Die neue Polis
Publication date2014
Abstract

Seit dem Ende des Kalten Kriegs hat sich die Schweiz deutlich der internationalen Gemeinschaft angenähert, ist aber weiterhin als Sonderfall in Erscheinung getreten: Auf der einen Seite trat sie der Uno bei und entsendet Soldaten zu Auslandeinsätzen. Auf der anderen Seite wird ihre Position auf dem internationalen Parkett immer einsamer. Die Schweiz ist der letzte Staat unseres Kontinents, der weder der Nato noch der EU angehört. Sie steuert proportional am wenigsten zu den internationalen Einsätzen zur Friedenserhaltung bei und hält an der allgemeinen Wehrpflicht fest. Ihr Neutralitätsverständnis ist restriktiver als das anderer Staaten und wirtschaftlich grenzt sie sich durch Freihandelsabkommen mit asiatischen Ländern und Bankgeheimnis ab. René Schwok schildert im Detail den Balanceakt der Schweiz zwischen Bewahrung der Neutralität und Annäherung an die internationale Gemeinschaft.

Keywords
  • Swiss History
  • Post Cold War Era
  • History of Switzerland
  • Swiss politics
  • Switzerland
  • Suisse
  • Schweiz
  • Schweizer Demokratie
  • Schweizer Geschichte
Citation (ISO format)
SCHWOK, René. Die Schweizer Aussenpolitik nach Ende des Kalten Kriegs. Zürich : Neue Zürcher Zeitung, 2014. (Die neue Polis)
Main files (1)
Book (Published version)
accessLevelPublic
Identifiers
  • PID : unige:41027
ISBN978-3-03823-867-6
934views
362downloads

Technical informations

Creation19/10/2014 12:36:00
First validation19/10/2014 12:36:00
Update time14/03/2023 22:02:56
Status update14/03/2023 22:02:55
Last indexation30/10/2024 20:23:11
All rights reserved by Archive ouverte UNIGE and the University of GenevaunigeBlack